Lexikon
Unser Lexikon bietet eine umfangreiche Sammlung rund um die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes. Hier bietet sich die Möglichkeit geprüfte Informationen nach letztem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse gut aufbereitet und zusammengefasst bequem nachzulesen.
Selbstmord
Immer wieder kommt es zu Pressemeldungen über Selbstmorde bei Jugendlichen.
Lesen Sie mehrSIDS – der plötzliche Kindstod
Unter der Bezeichnung SIDS fasst man alle plötzlichen und unerklärlichen Todesfälle gesunder Säuglinge ohne erkennbaren Auslöser meist während des Schlafes zusammen, bei denen sich auch nach genauer Untersuchung der Umstände keine Ursache finden lässt. Mittlerweile sind aber dafür eine Reihe von Risikofaktoren bekannt, wie das Schlafen in Bauchlage, bei dessen Vermeidung das Risiko deutlich verringert werden kann.
Lesen Sie mehrSonnenschutz für Kinder
Die empfindliche Haut von Kindern bietet wenig Schutz vor direktem Sonnenlicht und ist erst mit circa sechs Jahren mit der eines Erwachsenen vergleichbar.
Lesen Sie mehrStillen
Stillen ist das Beste fürs Baby und meist auch das Angenehmste für die Mutter.
Lesen Sie mehrStorchenbiss und Blutschwamm (Hämangiom)
Beinahe jedes zweite Neugeborene weist in den ersten Lebensmonaten einen roten, scharf begrenzten Hautfleck meist im Bereich des Kopfes auf.
Lesen Sie mehrStottern
Unter Stottern versteht man Unterbrechungen des Sprechablaufs mit Wiederholungen von Lauten.
Lesen Sie mehrStress
Bereits über 70 Prozent der Sieben- bis Elfjährigen und über 80 Prozent der Zwölf- bis Sechszehnjährigen berichten laut einer Studie aus dem Jahr 1990 über Stresserlebnisse. So schockierend diese Zahlen klingen, so alarmierend ist die Reaktion der Kinder. Sie glauben nämlich überwiegend, dass dagegen gar nichts getan werden kann.
Lesen Sie mehrStromunfall
Stromunfälle passieren zumeist im Haus, wenn Kinder mit elektrischen Geräten hantieren oder in ungesicherte Steckdosen greifen.
Lesen Sie mehrSturz-Unfälle
Mit der Erweiterung des Aktionsradius im Zuge des Wachstums ist auch eine Verschiebung der Unfallschwerpunkte verbunden.
Lesen Sie mehrTeilleistungsstörungen und umschriebene Entwicklungsrückstände
Umschriebene Leistungsdefizite, die bei sonstiger körperlicher, intellektueller und psychischer Gesundheit auftreten, nennt man Teilleistungsstörungen.
Lesen Sie mehr